Google findet Website nicht!? Die Gründe…

Ein Unternehmen zu führen ohne eine Webpräsenz zu haben, ist in den meisten Berufssparten praktisch unmöglich geworden. Daher besitzen alle erfolgreichen Unternehmen eine eigene Website und hegen und pflegen diese so gut wie möglich. Um die Potenziale einer Website voll auszuschöpfen, muss diese aber auch gefunden und von Kunden besucht werden. Die Verbreitung der Webinhalte kann entweder über soziale Medien geschehen, oder über die Google Suche. Beides hat Vor- und Nachteile. Während Sie bei sozialen Medien aber täglich neue Inhalte produzieren müssen, gelangen durch SEM (Search Engine Marketing) die Kunden von selbst auf Ihre Website. In unserem heutigen Insights-Beitrag widmen wir uns der Frage, wieso manche Websites von Google nicht gefunden bzw. angezeigt werden.

Wieso findet Google meine Website bzw. Homepage nicht?

Wenn Google eine Website nicht findet oder bestimmte Unterseiten nicht in den Suchergebnissen auftauchen, liegt die Ursache meist beim Crawling oder der Indexierung. Das bedeutet: Entweder wird die Seite von Google nicht erfasst, oder die gesammelten Daten können nicht korrekt verarbeitet werden, sodass die Aufnahme in den Google Index scheitert.

Soweit zur technischen Theorie. Was das in der Praxis für Sie bedeutet, sehen wir uns jetzt anhand von konkreten Beispielen an.

1. Google findet die gesamte Website nicht

Wenn Sie nach Ihrer Website googeln und diese – egal wonach Sie suchen – nicht in den Suchergebnissen aufscheint, dann ist Ihre Website wahrscheinlich für Google einfach unbekannt. Das kann mehrere Gründe haben:

  • Google kann Ihre Website nicht crawlen, weil die Website das Crawling technisch nicht zulässt.
  • Google kennt Ihre Website noch nicht, weil sie noch recht neu ist und noch kein Bot bzw. Crawler auf Ihre neue Website gestoßen ist.
  • Google hat Ihre Website zwar gefunden, zeigt die Inhalte aufgrund von rechtlichen Verstößen oder wegen irrelevanter Inhalte nicht an.

1.1 Google findet die Website aufgrund technische Gründe nicht

Wenn Ihre Website aus technischen Gründen nicht gefunden wird und Sie das Problem nicht selbst lösen können, dann wird Ihnen nichts anders übrig bleiben, als einen Experten zu Rate zu ziehen. Erfahrene Webentwickler oder SEOs sind in der Regel dazu in der Lage, dieses technische Problem rasch zu beheben, damit Google Ihre Inhalte in den Index aufnehmen kann. Meist sind robots.txt Dateien oder „noindex“ Tags in Quellcode dafür verantwortlich.

1.2 Die Website ist Google bisher noch unbekannt

Wenn Ihre Website noch recht neu ist, können sie entweder abwarten und Zeit verstreichen lassen, oder sie helfen mit SEO-Maßnahmen gezielt nach. Sie können beispielsweise um Backlinks auf Ihre Website bitten – idealerweise von anderen Websites, die bereits im Index sind. Oder Sie verknüpfen Ihre Website mit der Google Search Console. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Tool für Webmaster, das zahlreiche nützliche Hilfestellungen für Websitebetreiber bereitstellt. Die Verknüpfung mit der Google Search Console ist nicht ganz einfach, mit diversen Online-Anleitungen aber durchaus bewältigbar.

Mit Hilfe der Google Search Console können Sie nicht nur herausfinden, welcher der oben genannten Gründe für die Nichtaufnahme in den Index verantwortlich ist, sondern außerdem direkt eine Indexierung von Google beantragen.

1.3 Google findet Website wegen inhaltlicher Probleme nicht

Wenn es keine technischen Probleme gibt und Ihre Website trotz händischer Beantragung der Indexierung nicht in den Suchergebnissen erscheint, liegen höchstwahrscheinlich inhaltliche Mängel vor. Rechtliche Gründe (manuelle Google Penaltys) sind sehr selten und daher unwahrscheinlich. Es könnte höchstens passieren, dass Sie eine alte Domain übernommen haben, auf der früher dubiose Inhalte ausgespielt wurden.

2. Google findet meine Unterseiten nicht

Wenn Google diverse Unterseiten, wie Landingpages oder Blog-Artikel nicht findet, liegt das meistens daran, dass die entsprechenden Seiten entweder tatsächlich noch nicht von Google gecrawlt wurden, oder inhaltlich so irrelevant sind, dass Google sich dagegen entschieden hat, sie in den Suchergebnislisten auszuspielen.

Ersteres können Sie rasch beheben, indem Sie die URL in der Google Search Console händisch indexieren lassen. Außerdem kann eine sogenannte XML-Sitemap das Crawling von Google unterstützen.

Sollten Ihre Inhalte von Google als irrelevant eingestuft werden (zu erkennen am Status „Gefunden – zurzeit nicht indexiert“) dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als den Inhalt auf Ihrer Website besser (= ausführlicher/vollständiger oder detaillierter oder unterhaltsamer oder aktueller) zu machen. Wenn Ihre Inhalte richtigen Mehrwert bieten, kommt Google nicht darum herum, diese Inhalte in den Index aufzunehmen und an guten Positionen auszuspielen. Manchmal hat Google aber auch „Schluckauf“ und ändert den Status trotz Verbesserungsmaßnahmen nicht. Dann kann es hilfreich sein, den Content auf einer neuen URL zu veröffentlichen und diese manuell indexieren zu lassen.

2.1 Wann wird ein Inhalt von Google als „irrelevant“ eingestuft?

Ein gut recherchierter Inhalt wird normalerweise auch indexiert. Google weigert sich in der Regel nur dann, Unterseiten in den Index aufzunehmen, wenn…

  • …der Inhalt einem Themengebiet nicht eindeutig zugeordnet werden kann
  • …der Inhalt von einer anderen Webseite kopiert wurde (Duplicate Content)
  • …der Inhalt das Thema zu oberflächlich behandelt (= mangelnde Relevanz)
  • …der Inhalt massive Qualitätsmängel aufweist (Rechtschreibung, Grammatik)

3. Google zeigt meine Seite für ein bestimmtes Keyword nicht an

Das übergeordnete Ziel der Suchmaschienoptimierung ist es, für businessrelevante Suchanfragen angezeigt zu werden. Es kann mitunter den Anschein haben, dass Google eine Website nicht anzeigt – insbesondere dann, wenn eine speziell auf ein bestimmtes Fokus-Keyword optimierte Unterseite bei der entsprechenden Suchanfrage nicht erscheint. Wurde die Seite jedoch erfolgreich indexiert, liegt die Ursache meist woanders: Sie wird von Google zwar berücksichtigt, aber in den Suchergebnissen so weit hinten platziert, dass sie kaum sichtbar ist. Dies stellt ein erhebliches Problem dar, denn über 90 Prozent der Nutzer klicken ausschließlich auf Ergebnisse der ersten Seite.

Versuchen Sie in diesem Fall, sich in den User hineinzuversetzen. Stellen Sie sich die Frage: Welche Information möchte der Suchende finden, wenn er nach dem spezifischen Keyword oder einer Phrase sucht? Beantworten Sie die Suchintention des Nutzers bestmöglich, dann wird die Google-Position Ihrer Seite für diesen Suchbegriff rasant ansteigen und sich Ihr Google Ranking verbessern.